Aktuelles

Stellungnahme vom 12. August 2022

In Chile wird mit Hochdruck daran gearbeitet, eine neue Verfassung zu verabschieden. Sie ist in vielen Teilen großartig, innovativ und wird für ein gerechteres System stehen. Für ein gutes Leben von Mensch und Natur, gegen Patriarchat, Rassismus und soziale Ungerechtigkeit.

Like lovers do (Memoiren der Medusa) – Das Theatertreffen von außen betrachtet

Die Nachtkritik hat mich gebeten, „Like lovers do (Memoiren der Medusa)“ von Sivan Ben Yishai, inzeniert von Pınar Karabulut, im Rahmen des Berliner Theatertreffens in den Kontext meiner Arbeit einzuordnen. Im Gespräch mit Stephanie Drees habe ich das gerne getan. Hier ist es nachzulesen.

„Das schönste Lob kommt nach dem Schlussplädoyer“

Im Deutschlandfunk Kultur habe ich am 20. Januar mit Susanne Führer über sexualisierte Gewalt, Männlichkeit, AktenEinsicht und das Anwältin-Sein gesprochen. Hier kann es nachgehört werden…

Interview

Im Interview vom 16. September mit Brigitte Theißl von Der Standard spreche ich über die aktellen #metoo Entwicklungen in Deutschland, Vergewaltigungsmythen und prominente Beschuldigte.

AktenEinsicht

taz Talk

Am 23. Juni spreche ich gemeinsam mit Ulrike Lembke, Professorin für Öffentliches Recht und Geschlechterstudien an der HU Berlin und Richterin am Verfassungsgericht Berlin, live im taz Talk über den gesellschaftlichen und strafbehördlichen Umgang mit sexualisierter Gewalt. Moderiert wird der Talk von taz-lab-Redakteurin Anastasia Tikhomirova.

Der Stream beginnt um 17 Uhr auf dem YouTube-Kanal der taz.

Servicetweet

Spenden-Lese-Marathon

„Gewalt gegen Frauen steigt seit Jahren, Corona hat die Situation jedoch noch wesentlich verschärft. Um sich aus gewaltvollen Nahräumen herauszubewegen, braucht es Hilfe und Aufnahmeplätze. Aber in Deutschland fehlen immer noch über 14.600 Frauenhausplätze (nach Empfehlung des Europarats). Viele Frauenhäuser sind überlastet und können aufgrund der Hygieneregeln noch weniger Frauen aufnehmen. Ihre Finanzierung läuft oft über freiwillige Leistungen der Kommunen und könnte jederzeit beendet werden. Ein Missstand, den nur eine veränderte Politik grundlegend beheben kann. Aber wir können in dieser schon seit über einem Jahr dauernden Ausnahmesituation kurzzeitig Hilfe leisten.“

Gemeinsam mit Carolin Emcke und Teresa Bücker habe ich einen Spenden-Lese-Marathon initiiert, der am 6. Juni live auf Youtube von 11-22 Uhr übertragen wird. 19 Autor*innen lesen zugunsten der Frauenhäuser „Frieda Frauenzentrum“, „Netzwerk der brandenburgischen Frauenhäuser“, „IWS – International Women* Space“ und dem „Frauenhaus Cocon“. Ich lese um 18:30 Uhr aus „AktenEinsicht“, die Veranstaltung wird von She said gehostet und hier kann gespendet werden.

Live auf Instagram mit Margarete Stokowski

Am 18. Mai habe ich mit Margarete Stokowski über mein Buch, Femizide und patriarchale Justiz gesprochen. Hier können Sie es sich nochmal ansehen.

Interview

In der aktuellen Ausgabe (III/21) des feministischen Magazins An.Schläge ist ein Interview mit mir erschienen, in dem ich über mein Buch „AktenEinsicht“, die Istanbul-Konvention und den Begriff „Femizid“ spreche. Hier können Sie es nachlesen.

Gerichtsurteil

Am 30. März ist der Prozess um den Femizid in der Rummelsburger Bucht zu Ende gegangen. Der Angeklagte wurde wegen Mordes zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt. Mein großer Respekt gilt der Mutter und der Schwester, die die Kraft aufgebracht haben, an diesem fürchterlichen Verfahren teilzuhaben. Keine mehr!

zwei bunte Origami Kraniche hängen an einer Säule des Landgerichtes Berlin

Keine mehr!

Am 1. März war ich als Sachverständige zu der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zum Thema „Femizide in Deutschland untersuchen, benennen und verhindern“ unter der Leitung von Sabine Zimmermann (Die Linke) geladen.
Meine komplette Stellungnahme können Sie hier lesen.

die erste Seite aus der Stellungnahme von Christina Clemm